
In fünf Schritten zur eigenen Webseite als Franchise-Unternehmer
Bei der Erstellung einer Webseite im Rahmen eines Franchise-Konzepts kommt es einerseits ganz darauf an, welche Vorgaben es seitens des Franchisegebers gibt und andererseits, welche unterstützenden Leistungen er dafür zur Verfügung stellt. Eines steht jedenfalls fest: Wie alle anderen Unternehmer auch ist es im digitalen Zeitalter für den geschäftlichen Erfolg nahezu in allen Branchen Voraussetzung, im Internet sichtbar zu sein. Die gute Nachricht: Eine Webseite zu erstellen, ist keine Raketenwissenschaft. Wichtig ist vor allem eine strukturierte Vorgehensweise. Die folgende Anleitung bietet dafür die entsprechende Unterstützung.

Vier goldene Regeln für das Marketing Ihres Franchise
Als Franchisenehmer profitieren Sie davon, dass Ihr Franchisegeber einen großen Teil des klassischen Marketings für Sie übernimmt. Indem er zum Beispiel regelmäßig überregionale bzw. nationale Werbekampagnen schaltet. Oder Ihnen mediale Lösungen von der Website über die Imagebroschüre bis hin zur Anzeigenvorlage gewissermaßen auf dem Silbertablett serviert.
Viele Franchisenehmer ziehen daraus vor allem am Anfang ihrer Selbständigkeit den

Beachtenswerte Tipps für eine Unternehmensnachfolge
Im Franchise sind passende Tipps zur Unternehmensnachfolge ganz besonders wichtig. Außergewöhnliche Regelungen in typischen Franchiseverträgen müssen vor dem Antritt der Nachfolge genau geprüft werden. Während Franchisebetriebe durch Ersatzregelungen geschützt sind, nutzen die

Wann sich ein Darlehen mit einem zweiten Kreditnehmer lohnt
Wer einen Kredit zusammen mit einem Partner aufnimmt, kann sich oft viel Geld sparen. Warum das so ist und was der zweite Kreditnehmer wissen muss.
War es früher üblich, bei der Aufnahme eines Ratenkredits einen Bürgen hinzuzuziehen, so erfüllt diese Rolle heute oftmals der sogenannte zweite Kreditnehmer. Im Gegensatz zu einem Bürgen ist er dem ersten Kreditnehmer rechtlich gleichgestellt. Er kann also über alle wichtigen Fragen bei der Kreditaufnahme und der Verwendung des Geldes mitentscheiden. Den Kredit zusammen mit einem Partner aufzunehmen, bietet sich daher besonders dann an, wenn es um die Finanzierung einer gemeinsamen Anschaffung geht, etwa eines Familienautos oder um die Einrichtung einer gemeinsamen Wohnung.

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch ergonomische Büromöbel
Die Auswahl der Büromöbel hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter, wie diverse Studien belegen. So sind Mitarbeiter, denen qualitativ hochwertige Büromöbel zur Verfügung gestellt werden, nicht nur glücklicher, sondern auch erheblich produktiver und haben weniger Krankheitstage zu Buche stehen.
Das kann doch nicht sein, oder etwa doch?
Doch, es kann sein und es lässt sich sogar sehr einfach erklären. Ein Büromitarbeiter, der den ganzen Tag nur am Schreibtisch sitzt bekommt zum Beispiel weitaus schneller Rückenbeschwerden,
als sein Kollege, dem ein höhenverstellbarer Schreibtisch zur Verfügung steht.
Schließlich empfehlen Physiotherapeuten nicht ohne Grund, dass wir regelmäßig die

Mit Projektmanagement zum Ziel
Softwareunterstütztes Projektmanagement (PM) ist heute in der Geschäftswelt gängiger Standard, wenn es um das Umsetzen komplexer Vorhaben geht. Aber wie funktioniert effizientes PM überhaupt? Dieser Beitrag gibt Antwort auf wichtige Fragen zum Thema Projektmanagement.
Was versteht man unter Projektmanagement?
Projektmanagement umfasst das softwareunterstützte Planen, Aufsetzen und Durchführen von Projekten unterschiedlicher Art und Komplexität. Dies beinhaltet unter anderem die Erstellung des Fachfeinkonzepts in der Initialisierungsphase, die Bedarfsermittlung, Ressourcenzuteilung sowie die Definition von

Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung auf einen Blick
Egal ob Körperschaft, Kapital- oder Personengesellschaft, Selbstständiger, eingetragener Kaufmann oder kleingewerblicher Freiberufler, jeder, der in Deutschland ein Unternehmen führt oder als Unternehmer tätig ist, muss eine vollständige Buchhaltung vorweisen. Seit 2015 liefert die GoBD den rechtlichen Rahmen sowie Vorschriften rund um die Buchhaltung. Was es genau damit auf sich hat wird im Folgenden zusammengefasst.
GoBD einfach erklärt
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von

Kaffeemaschine mieten oder leasen?
Bei der Wahl der richtigen Kaffeemaschine spielen neben dem Kaffeegenuss auch die Kosten für die Maschine eine wichtige Rolle. Ob die Kaffeemaschine für den persönlichen Gebrauch, fürs Büro oder gar für die Gastronomie eingesetzt werden soll, beeinflusst die Anforderungen, die an eine Kaffeemaschine gestellt werden. Neben dem Sofortkauf bieten einige Anbieter flexible Finanzierungsmöglichkeiten für unterschiedliche Ansprüche. Leasen und Mieten gehören dabei zu den gängigsten Varianten der Finanzierung, die jeweiliges mit unterschiedlichen Vorteilen einhergehen. Diese beiden Möglichkeiten werden in diesem Beitrag näher vorgestellt.
Für wen eignet sich der Direktkauf von Kaffeemaschinen?
Der Direktkauf einer Kaffeemaschine eignet sich insbesondere für

Franchise-System auswählen: Welche Kriterien sind wichtig?
Diese Zahl zeigt einen deutlichen Trend zum Franchising: Mehr als 1.000 Franchise-Konzepte gibt es mittlerweile in Deutschland und die Tendenz ist eindeutig steigend. Ein durchdachtes und gut erprobtes Franchise-Konzept wie das von McDonald’s gehört schließlich zu den wichtigsten Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg. Und das können die meisten Franchisegeber bieten! Doch welches System eignet sich am besten und welche Kriterien sind für die Auswahl wichtig?
„Minderung“ bei Franchiseverträgen
Rechtsanwältin Dr. Kerstin Nina Schulz, die sich auf Franchiserecht spezialisiert hat und überwiegend die Seite der Franchisenehmer vertritt, erklärt wann eine „Minderung“ bei Franchiseverträgen erfolgen kann. Denn unter gewissen Voraussetzungen kann der Franchisenehmer gegenüber dem Franchisegeber das vereinbarte Entgeld mindern.
Die Frage, welche rechtlichen Möglichkeiten bei einer Schlechtleistung des Franchisegebers bestehen, ist – leider – eine der häufigsten Fragen in der franchiserechtlichen Beratungspraxis.
Vorliegender Artikel soll die Möglichkeiten aufzeigen, gegenüber dem Franchisegeber das vereinbarte Entgelt zu „mindern“.